Wissen Se, wo ich das hier grad tippe? In meiner Wohnung in Marbella. Ich sitz' hier auf der Terrasse, die Sonne scheint mir auf den Bauch ☀️, im Glas vor mir tanzen die Eiswürfel im Vino Tinto 🍷, und unten rauscht leise das Meer. Die Luft riecht nach Salz und Sonnencreme. Man könnte meinen, die Welt ist in Ordnung. Ein Paradies. 🌴
Und dann machste den einen, den ganz großen Fehler: Du nimmst dein Tablet zur Hand und liest deutsche Nachrichten. 📲
ZACK! 💥
Weg is' die Entspannung. Puls auf 180. Blutdruck (Moment gemessen: Display kann nicht gelesen werden... Sonne scheint drauf) daher gefühlt so hoch wie die Zugspitze. Da les' ich was von „Immobilienkrise“, „Neubau bricht ein“, „Bürokratie-Chaos“.
Von hier unten, mit ein paar tausend Kilometern Abstand und 'ner Palme im Blickfeld, wirkt der ganze deutsche Wahnsinn noch viel, viel wahnsinniger. Unfassbar! 🤔
Ich erzähl' Ihnen mal 'ne kleine Geschichte. Gestern war hier bei mir in der Wohnung der Wasserhahn locker. Hab ich den Hausmeister angerufen, den Franseco (die gute Seele ( 2. Generation, hat den Job von seinem Vater geerbt). Wissen Se, was der gemacht hat? Der kam vorbei. Mit 'nem Schraubenschlüssel am Sonntag) Hat das Ding festgezogen. Fertig. Dauer: fünf Minuten. Kein Formular. Kein Antrag. Nichts! Einfach nur gesunder Menschenverstand. 👍
Und in derselben Sekunde denk' ich an meinen meine Mutter zu Hause in Potsdam. Die will seit sechs Monaten ihrCarport-Dach erneuern. Kann sie aber nicht. Warum? Weil der zuständige Sachbearbeiter im Urlaub ist und dessen Vertretung erst prüfen muss, ob der neue Neigungswinkel der Dachpappe mit der städtischen Satzung zur „Regenwasserabfluss-Harmonisierung“ übereinstimmt. Das is' kein Witz! Das is' Deutschland im Jahr 2025! 🤦♂️
Mir platzt da einfach der Kragen! Und ich sag's Ihnen ganz ehrlich, so wie ich hier sitze: In diesem ganzen organisierten Irrsinn gibt es nur eine einzige Möglichkeit, um nicht komplett den Verstand zu verlieren und trotzdem den Durchblick zu behalten.
Die einzige Chance ist, den Immobilien-Newsletter von Rene Wanzlik zu abonnieren!
Das is' keine Werbung, Leute, das is' DEIN Überlebens-Tipp! Rene Wanzlik redet Klartext. Das is' wie ein Kompass im Paragraphen-Dschungel. 🧭
Und weil der Hausmeister hier so schlau war, mir hier für 'ne Woche seine Tastatur zu überlassen, kommt hier meine Abrechnung. Direkt von der Sonnenliege ins deutsche Chaos. Schnallen Sie sich an!
Betreff: Baugenehmigung beantragt? Wir melden uns, wenn Ihr Enkel volljährig ist!
Hallöchen, liebe Leidensgenossen und Paragraphen-Dompteure!
Wer heute 'ne Immobilie will, dieses „Sparschwein aus Stein“, kriegt den Hammer gratis dazu. Nennt sich Bürokratie. Und der schlägt immer auf den Daumen! 🔨
Akt 1: Der Warteraum zur Hölle – Genehmigungen und Vorschriften
Der erste Gegner jedes Bauherrn ist nicht der Bagger, sondern der Aktenschrank. 📜
Beispiel 1: Das große Warten. Ich hab's nachgelesen, das ist kein Gefühl, das sind Fakten: In Städten wie Berlin dauert eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus im Schnitt über 200 Tage! (Quelle: Tagesspiegel). 200 Tage! ⏳ Da biste ja schneller mit 'ner Flaschenpost!
Beispiel 2: Der Vorschriften-Dschungel. Und warum dauert das so? Weil wir Weltmeister im Regeln-Erfinden sind! Experten schätzen, dass es rund 20.000 (!!!) Einzelvorschriften für das Bauen in Deutschland gibt. (Quelle: ZDF). Da wird man doch zum Clown! 🤡
Beispiel 3: Die digitale Steinzeit. Und dann kommt die Politik und sagt: „Wir machen alles digital!“ Ein Witz, so alt wie das Faxgerät, das in den Ämtern immer noch surrt. 📠 Man verspricht uns „digitale Bauanträge“, aber was bekommt man? Ein Online-Portal, das so benutzerfreundlich ist wie eine Stacheldraht-Unterhose. 😫 Du füllst 80 Seiten online aus 💻, am Ende sollst du es „ausdrucken, unterschreiben und in dreifacher Ausfertigung per Post einreichen“. 📮
Akt 2: Das schwarze Loch im Portemonnaie – Kosten, Kosten, Kosten! 💸
Wenn du die Genehmigung dann irgendwann hast, geht der Spaß erst richtig los. 🤑
Beispiel 4: Der Preis-Tsunami. Die Baukosten explodieren. 📈 Ein Angebot von heute ist morgen schon Altpapier. Du planst mit 400.000 Euro, am Ende landest du bei 600.000. Das ist, als ob du im Restaurant ein Schnitzel bestellst und am Ende den ganzen Bullen bezahlen sollst, von dem es kam. 🐂
Beispiel 5: Das Gold unter den Füßen. Noch schlimmer ist der Boden. In München liegt der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohnbauland bei über 2.500 Euro pro Quadratmeter! (Quelle: Gutachterausschuss München). Wie soll da ein normaler Mensch noch bauen? 🤯 Du kaufst kein Grundstück, du kaufst ein Versprechen auf lebenslange Verschuldung. 💰
Beispiel 6: Der Parkplatz-Zwang. Und dann kommt die Stadt und sagt: „Schön, dass Sie 10 Wohnungen bauen 🏗️. Dann brauchen Sie aber laut unserer Satzung auch 15 Tiefgaragenplätze.“ So ein Tiefgaragenplatz kostet mal eben 30.000 bis 50.000 Euro extra. (Quelle: ADAC). Diese Kosten werden natürlich auf die Miete umgelegt. So wird Wohnraum künstlich verteuert, nur damit ungenutzte Betonlöcher 🕳️ unter der Erde schlummern. Absurd! 😠
Akt 3: Die Geister, die ich rief – Fachkräftemangel 👻
Angenommen, du hast die Genehmigung und das Geld. Dann kommt Gegner Nummer drei: die Leere.
Beispiel 7: Handwerker-Roulette. Du brauchst einen Dachdecker? Einen Elektriker? 🕵️♂️ Viel Glück! Rufen Sie mal einen an. Wenn Sie jemanden erreichen, bekommen Sie einen Termin. Vielleicht für nächstes Jahr. 🗓️ Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) klagt seit Jahren über Zehntausende unbesetzte Stellen im Baugewerbe. (Quelle: ZDH). Die Handwerker, die es noch gibt, rennen von Baustelle zu Baustelle. 🏃♂️ Man weiß gar nicht, was man machen soll. 🤷♂️
Akt 4: Die Straße zur Hölle – Gut gemeinte Gesetze
Und über allem schweben die politischen Meisterwerke, die alles nur noch schlimmer machen. 🥰
Beispiel 8: Das Heizungs-Chaos. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein Prachtexemplar. Aber die Umsetzung? Eine Katastrophe. Die Verunsicherung führt zu einem massiven Einbruch bei den Aufträgen. (Quelle: Handelsblatt). Ergebnis: Es passiert... nichts! Die alten Ölheizungen tuckern weiter. 🥶 Bravo!
Beispiel 9: Die Mietpreisbremse, die den Bau bremst. Sie soll Mieter schützen, aber sie erwürgt den Neubau. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat es oft genug vorgerechnet: Strenge Mietregulierungen senken die Investitionsbereitschaft. (Quelle: IW Köln). 📉 Da fragt man sich doch... 🧐 Wer denkt sich sowas aus? 🤷♀️
Akt 5: Die letzte Demütigung – Die Grundsteuer
Und wenn das Haus dann endlich steht, kommt der Staat und schickt die Rechnung. 🧾
Beispiel 10: Der Papierkrieg. Dieses Formular-Monster hat zu einer Flut von Einsprüchen geführt. (Quelle: Bund der Steuerzahler). Weil die Berechnungen undurchsichtig sind, die Werte willkürlich erscheinen und die Bürger sich zu Recht über den Tisch gezogen fühlen. 😵💫 Da wird einem ganz schwindelig. 😤
Fazit, Schluss, aus, Äpfel drauf!
So, Freunde der schiefen Wände! Der Immobilienmarkt ist ein Fünfkampf, bei dem nach jeder Disziplin die Regeln geändert werden. Man braucht Geduld, gute Nerven und am besten einen Freund, der beim Amt arbeitet. 😉
Der einzige Weg da durch? Rechnen, bis der Kopf raucht. Planen, bis die Pläne vergilbt sind. Und vor allem: den Humor nicht verlieren! Denn wer über den ganzen Irrsinn noch lachen kann, hat schon halb gewonnen.
In diesem Sinne, bleiben Se tapfer und lassen Se sich nich' unterkriegen! 🍀🔧📄
Ihr Rene Wanzlik 🏢
#ImmobilienIrrsinn #BürokratieWahnsinn #PalimPalimAmBauamt #HeizungsHysterie #GrundsteuerGaudi #Bauen2025 #Wohnungsnot #Satire #ReneWanzlikImmobilien #05102025
Nachweise:
1. Lange Dauer von Baugenehmigungen:
- Behauptung im Text: In Berlin dauert eine Genehmigung über 200 Tage.
- Reale Quelle: Ein Artikel des Tagesspiegel, der berichtet, dass Berlin bei der Dauer von Baugenehmigungen bundesweit auf dem letzten Platz liegt.
- Link:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadt-ist-bundesweit-schlusslicht-baugenehmigungen-in-berlin-dauern-am-langsten-10228390.html
2. Ca. 20.000 Bauvorschriften:
- Behauptung im Text: Es gibt rund 20.000 Einzelvorschriften für das Bauen.
- Reale Quelle: Ein Bericht des Verbändebündnisses Wohnungsbau, der diese Zahl als eine der zentralen Hürden für bezahlbares Bauen nennt.
- Link:
https://www.igbau.de/pressemitteilungen-2023-mehr-tempo-beim-wohnungsbau-gefordert.html
3. Mangelnde Digitalisierung der Bauämter:
- Behauptung im Text: Weniger als 10% der Bauämter können Anträge voll digital bearbeiten.
- Reale Quelle: Eine Studie des Digitalverbands Bitkom, die den langsamen Fortschritt bei der Digitalisierung der Bauantragsverfahren aufzeigt.
- Link:
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalisierung-der-Bauaemter-kommt-nur-im-Schneckentempo-voran
4. Steigende Baupreise:
- Behauptung im Text: Die Baupreise steigen weiter, laut Statistischem Bundesamt.
- Reale Quelle: Eine Pressemitteilung von Destatis (Statistisches Bundesamt) zum Baupreisindex.
- Link:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/08/PD24_309_61261.html
5. Hohe Bodenpreise (Beispiel München):
- Behauptung im Text: Bodenrichtwerte in München liegen bei über 2.500 €/m².
- Reale Quelle: Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung, der über die Bodenrichtwerte aus dem Bericht des Münchner Gutachterausschusses berichtet.
- Link:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-immobilien-bodenrichtwerte-grundstueckspreise-1.6346297
6. Kostenfaktor Stellplatzsatzung:
- Behauptung im Text: Ein Tiefgaragenplatz kostet 30.000 bis 50.000 Euro extra.
- Reale Quelle: Eine Analyse des Pestel-Instituts im Auftrag des ADAC, die genau diese Kosten als Preistreiber für den Wohnungsbau identifiziert.
- Link:
https://www.adac.de/news/stellplatzsatzung-wohnungen-teuer/
7. Fachkräftemangel im Baugewerbe:
- Behauptung im Text: Der ZDH klagt über zehntausende unbesetzte Stellen.
- Reale Quelle: Ein Bericht des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, der den Fachkräftemangel als eine der größten Herausforderungen für die Branche beschreibt.
- Link:
https://www.zdh.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/fachkraeftemangel-bleibt-herausforderung-nummer-eins-fuer-das-handwerk/
8. Unsicherheit durch das Heizungsgesetz (GEG):
- Behauptung im Text: Die Heizungsbranche meldet einen Einbruch bei Aufträgen durch Verunsicherung.
- Reale Quelle: Ein Artikel der Tagesschau, der die Sorgen und die sinkende Nachfrage in der Heizungsbranche nach der GEG-Debatte thematisiert.
- Link:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/heizungsbranche-geg-waermepumpen-100.html
9. Negative Folgen der Mietpreisbremse auf den Neubau:
- Behauptung im Text: Das IW Köln belegt, dass Mietregulierungen die Investitionsbereitschaft senken.
- Reale Quelle: Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), die die Auswirkungen der Mietpreisbrese analysiert.
- Link:
https://www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/judith-niehues-ralph-hensel-mietpreisbremse-wirkt-nicht-wie-erhofft.html
10. Massenhaft Einsprüche gegen die Grundsteuer:
- Behauptung im Text: Der Bund der Steuerzahler berichtet von einer Flut von Einsprüchen.
- Reale Quelle: Eine Pressemitteilung des Bundes der Steuerzahler, die die hohe Zahl der Einsprüche und die damit verbundenen Probleme für Bürger und Verwaltung aufzeigt.
- Link:
https://www.steuerzahler.de/aktuelles/detail/grundsteuer-millionen-einsprueche-sind-ein-alarmzeichen