🎬 Vorhang auf: Willkommen im Theater der steuerlichen Möglichkeiten!
Liebe Sanierungsfreunde, Altbau-Junkies und Paragraphen-Akrobaten – heute wird’s wild.
Stellt euch vor: Ihr kauft ein schickes, abgerocktes Altbaujuwel. Fenster klapprig, Fassade bröselig, Heizkörper wie aus dem Tatort von 1981.
Und plötzlich steht der Steuerberater da wie Gandalf der Graue und flüstert:
„Das ist ein Denkmal im Sanierungsgebiet – wir können das steuerlich voll durchoptimieren…“ 💰💣
Du denkst: Klingt geil – aber was heißt das?
Ich erklär’s dir.
Klar. Verständlich. Mit Spaß. Mit 😄 und 🧮.
Und mit Beispielzahlen, die selbst den Steuerfuchs 🦊 vor Neid heulen lassen.
🧱 Kapitel 1: Was ist die Denkmal-AfA?
Denkmal-AfA klingt erstmal wie 'ne Erbkrankheit. Ist es aber nicht – es ist dein legaler Steuerspar-Hammer. 🛠️
🔍 AfA = Absetzung für Abnutzung.
Im Klartext: Du darfst über mehrere Jahre Sanierungskosten von der Steuer absetzen, wenn dein Objekt ein eingetragenes Baudenkmal ist.
Aber nur, wenn:
✅ Du dir vor der Sanierung grünes Licht von der Denkmalbehörde holst
✅ Du denkmalgerecht sanierst (also nix „reiß ich raus, kommt neu rein“)
✅ Du alles sauber dokumentierst (Rechnungen, Fotos, Genehmigungen)
🧮 Wie viel kannst du absetzen?
- Vermieter: 100 % der Sanierungskosten
→ 8 Jahre je 9 %, 4 Jahre je 7 %
- Eigennutzer: 90 % der Kosten
→ 10 Jahre je 9 %
Du sanierst – und das Finanzamt sagt:
„Okay, du darfst uns jetzt 10–12 Jahre weniger zahlen.“
Ich sag: Wo gibt’s das sonst?
🏙️ Kapitel 2: Und dann... kommt das Sanierungsgebiet!
Was klingt wie „hier bitte nicht wohnen“ ist eigentlich ein Goldesel mit Hausnummer.
Denn wenn dein Objekt in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet liegt, kannst du nochmal steuerlich zuschlagen. 🎯
🔍 Was ist ein Sanierungsgebiet?
Städte sagen: „Diese Gegend braucht Pflege!“
Du sagst: „Ich helfe gern.“
Und der Staat sagt: „Danke, hier sind deine Steuervorteile!“ 🤑
🧮 Wie viel kannst du hier absetzen?
→ 100 % der Modernisierungskosten über 12 Jahre
→ Gleiche Staffelung wie bei der Denkmal-AfA
Aber:
⚠️ Nur für Maßnahmen, die nicht denkmalbezogen sind!
⚠️ Und nur wenn die Stadt vorher alles genehmigt und bestätigt hat!
⚠️ Du brauchst eine Bescheinigung nach §7h EStG
🤝 Kapitel 3: Kombination Denkmal + Sanierungsgebiet = Jackpot
Jetzt kommt der Zaubertrick 🪄:
Du darfst beides kombinieren.
🎯 Aber:
- Du brauchst zwei Genehmigungen
→ Denkmal: von der Denkmalbehörde
→ Sanierungsgebiet: von der Kommune
- Du brauchst eine saubere Trennung der Kosten
→ z. B. Fassade = Denkmal-AfA
→ Heizungsanlage = Sanierungsgebiet-AfA
Und dann?
Dann kannst du beide Kostenarten steuerlich nutzen.
Das nennt man: 🧠 Steuergestaltung mit Substanz!
💰 Kapitel 4: Rechenbeispiel für Nerds & Neugierige
Angenommen du hast:
- Denkmalrelevante Sanierung: 200.000 €
- Maßnahmen im Sanierungsgebiet: 150.000 €
- KfW-Darlehen für energetische Sanierung: 100.000 €
- Tilgungszuschuss (15 %): 15.000 €
Dann ergibt sich:
Steuervorteil Denkmal:
- 144.000 € in 8 Jahren
- 56.000 € in 4 Jahren
→ Gesamt: 200.000 €
Steuervorteil Sanierungsgebiet:
- 108.000 € in 8 Jahren
- 42.000 € in 4 Jahren
→ Gesamt: 150.000 €
KfW-Zuschuss: 15.000 €
🔚 Gesamter Vorteil: 365.000 € bei 350.000 € Kosten!
🧨 Kapitel 5: KfW – der versteckte Booster
KfW steht für „Kreditanstalt für Wiederaufbau“ – klingt nach 1945, hilft aber heute. 😉
Wenn du dein Gebäude energetisch sanierst, kannst du:
✅ zinsgünstige Kredite erhalten
✅ bis zu 25 % Tilgungszuschuss
✅ Effizienzhaus-Standards erreichen
✅ steuerliche Vorteile parallel nutzen
Aber Achtung:
- Nicht alle Maßnahmen sind KfW-förderfähig
- Förderantrag vor Maßnahmenbeginn stellen
- Energieberater notwendig
Die KfW ist der perfekte Ergänzungsspieler: Nicht steuerlich, aber monetär extrem wertvoll.
📸 Kapitel 6: Und was machst du draus?
Wenn du willst, dass dein Altbauprojekt nicht nur steuerlich, sondern auch medial performt, hier meine aktuellen Projekte:


✅ Kapitel 7: Checkliste für dein nächstes Projekt
| Punkt | Ja? |
|---|---|
| Denkmal-Status geprüft? | ✅ |
| Sanierungsgebiet bestätigt? | ✅ |
| Maßnahmen vor Beginn genehmigt? | ✅ |
| KfW-Berater eingeschaltet? | ✅ |
| Maßnahmen steuerlich trennbar? | ✅ |
| Finanzierungsplan mit Steuervorteil? | ✅ |
Wenn du hier überall ✅ setzt: Feuer frei! 🔥
🎭 Kapitel 8: Fazit in Rene Wanzlik Immobilien-Logik
„Steuern sparen ist wie Fitness: Vom Zuschauen schmilzt nur die Motivation – nicht die Last. Plan machen, nicht nur lesen mein Bauzaungeflüster, sondern “ATTACKE” und Zahlen heben.“ 😄
Also:
- Kauf ein Denkmal, das im Sanierungsgebiet liegt
- Sanier’s denkmalgerecht & effizient
- Nutz Denkmal-AfA + Sanierungsgebiet-AfA + KfW
- Trag alles sauber ein, hol alle Genehmigungen
- Und freu dich, wenn das Finanzamt plötzlich wie ein Sponsor wirkt 😎