Hallo zusammen und herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe von ImmoPuls! Hier ist wieder euer Rene Wanzlik, sozusagen der Michael Scott der Immobilienwelt – ich habe nicht immer die besten Nachrichten, aber ich überbringe sie mit... nun ja, mit Charakter! 😉
Wir alle träumen doch davon, oder? Das eigene kleine Reich, die eigenen vier Wände, der Ort, an dem man die Hosen fallen lassen kann, ohne dass sich jemand beschwert. Ein Eigenheim!

Aber mal ehrlich, wenn man sich aktuell so umschaut, fühlt sich dieser Traum manchmal so erreichbar an wie ein Parkplatz in der Innenstadt am Samstagnachmittag. Man stellt sich die Frage: War früher wirklich alles einfacher?
(Mindestlesedauer: 4 Minuten)
Die "guten alten Zeiten" sind... nun ja, alt. Und vorbei.
Erinnert ihr euch an die 2010er Jahre? Ach, das war eine Zeit. Die Zinsen waren im Keller – so tief, man hätte einen Bergmann gebraucht, um sie zu finden. Gleichzeitig stiegen zwar die Immobilienpreise, aber hey, die Einkommen zogen auch irgendwie mit.
Die Forscher haben ein geniales Maß für die Erschwinglichkeit entwickelt: die Tilgungsdauer. Also, wie viele Jährchen man braucht, bis die Bude endlich abbezahlt ist. Und jetzt haltet euch fest: Im Jahr 2015 erreichte diese Dauer ihren absoluten Tiefpunkt bei 15 Jahren! FÜNFZEHN JAHRE! Das ist kürzer, als manche Leute brauchen, um sich für eine neue Couch zu entscheiden! Man konnte sich quasi eine Immobilie leisten, ohne einen Pakt mit dem Finanzteufel für die nächsten vier Jahrzehnte schließen zu müssen.

Und dann kam 2022... BÄM! 💥
Ja, und dann kam das Jahr 2022 und schlug ein wie eine Abrissbirne. Plötzlich schossen nicht nur die Zinsen in die Höhe, sondern auch die Energie- und Instandhaltungskosten explodierten förmlich. Eine absolute Katastrophe für jeden, der gerade seinen Traum vom Eigenheim verwirklichen wollte.
Stellt euch das mal bildlich vor: Die monatliche Belastung für ein Haus ist nicht nur der Kredit. Nein, nein. Da kommen ja noch die Nebenkosten obendrauf, die plötzlich auch beschlossen haben, Bodybuilding zu machen und ihre Muskeln spielen zu lassen.
Dieser Chart zeigt es schwarz auf... äh, blau und grün: Seit 2021 sind die Energie- und Instandhaltungskosten durch die Decke gegangen. Das Geld, das man für die Tilgung hätte nutzen können? Puh, weg, verheizt und verbaut.
Das Ergebnis dieser unheiligen Dreifaltigkeit aus Zinsen, Preisen und Nebenkosten? Die erwartete Tilgungsdauer katapultierte sich auf einen Spitzenwert von 37 JAHREN! Ich wiederhole: SIEBENUNDDREISSIG. In dieser Zeit könnte man dreimal den Mount Everest besteigen, einen Doktortitel in Raketenwissenschaft machen und wahrscheinlich fließend Klingonisch lernen. Es ist absurd! 🤯
Wo stehen wir HEUTE? Der große Realitätscheck.
Okay, tief durchatmen. Es gibt einen kleinen Lichtblick. Nach dem Schock von 2022 sind die Zinsen und auch die Immobilienpreise etwas zurückgegangen, was die Tilgungsdauer wieder auf erträglichere
25 Jahre gedrückt hat. Das ist immer noch eine halbe Ewigkeit, aber immerhin nicht mehr genug Zeit, um eine ganze Generation aufwachsen zu sehen.
ABER, und das ist ein großes, fettes "Aber" im Stil von "Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" (nur dass der Plan hier nicht so toll ist): Der jüngste Preisanstieg bei Immobilien hat die Nadel schon wieder auf knapp 28 Jahre hochschnellen lassen. Es ist ein ständiges Auf und Ab. Man fühlt sich wie auf einem finanziellen Trampolin, das von jemand anderem bedient wird.
Die Zukunft? Ungewiss. Ob die Zinsen wirklich weiter fallen, ist fraglich, vor allem, wenn der Bund neue Schulden plant, was die Zinsen für alle wieder teurer machen könnte. Es scheint, als würde sich die Erschwinglichkeit aktuell eher wieder verschlechtern.
Mein Fazit à la Wanzlik
Also, was lernen wir daraus? Sich heute eine Immobilie zu kaufen, ist ungelogen fast doppelt so schwer wie noch vor 10 Jahren. Das ist eine harte Pille, die man schlucken muss, besonders für junge Familien und alle Kaufwilligen. Die Zeiten des "ach, das wird schon irgendwie gehen" sind vorbei. Heute braucht man einen Plan, einen verdammt guten Plan. Man muss realistisch sein, knallhart kalkulieren und darf sich von schönen monatlichen Raten nicht blenden lassen. Entscheidend ist, was am Ende an Restschuld übrig bleibt und wie lange man dafür schuften muss.
Das sind leider keine guten Nachrichten, ich weiß. Aber hey, ich bin nur der Überbringer. Und jetzt gehe ich erstmal einen Kaffee trinken. Einen sehr großen. Wahrscheinlich zwei. ☕☕
Bleibt tapfer und bis nächste Woche!

#ImmoPuls #Immobilien #Wohnen #Eigenheim #Finanzierung #Bauzinsen #ErschwinglichkeitVonWohneigentum #Immobilienmarkt #ReneWanzlik #ImmobilienWahnsinn #03082025 #Realitätscheck