written by
rene wanzlik

​🧾➡️Erbschaftssteuer abschaffen: Top Vorteile für Immobilienbesitzer💰😌

Immobilien Steuern 11 min read , August 31, 2025

Liebe Immobilienfreunde,

festhalten!

Die Erbschaftssteuer ist der Onkel, der ungefragt auf jeder Hausparty auftaucht, am Buffet die Buletten einsteckt und dann die Stereoanlage mitnimmt. 😂 Wer Häuser, Wohnungen oder Omas legendären Reihenhaus-Schatz erbt, weiß: Erst tränt das Herz, dann tränt das Konto. Zeit für Klartext mit Humor à la Hallervorden: Diese Steuer gehört dorthin, wo alte Tapetenreste landen — in die Tonne. 😉

Direktantwort für Eilige: Die Abschaffung der Erbschaftssteuer schützt Familienvermögen, verhindert Zwangsverkäufe, reduziert Bürokratie und stärkt Investitionen in Bestand und Neubau. Das ist fairer für Erben, stabilisiert Nachbarschaften und schafft Planungssicherheit — besonders bei knapper Liquidität und hohen Immobilienbewertungen.

🏘️Warum die Abschaffung der Erbschaftssteuer Immobilienbesitzern hilft✔️

Erbschaftssteuer. Schon das Wort klingt nach Knarzparkett, Formularstapel und einer Tüte Pfefferminztee beim Finanzamt. Ziel der Abschaffung ist simpel wie ein frischer Wandanstrich: Eigentum soll im Familienverbund bleiben, ohne dass Erben die Haustür gegen das Auktionshaus tauschen müssen. 😊

  • Erhalt von Familienheimen. Kein „Verkauf-oder-zahl“-Dilemma mehr, wenn Freibeträge reißen oder Verkehrswerte steigen. [1,2]
  • Weniger Bürokratie. Weniger Anträge, Bewertungen, Gutachten und Fristen — mehr Zeit für Dinge wie Dachrinnen reinigen… oder nicht. 😅 [1]
  • Investitionskraft sichern. Geld bleibt im Objekt: Wärmepumpe rein, Dach dämmen, Schimmel raus — statt Kassensturz für den Fiskus. [3]
  • Standortsicherheit. Immobilien bleiben in der Hand der Menschen, die dort leben und Verantwortung übernehmen. Das stabilisiert Quartiere. [1,2]

Ein Tofall-esker Gedankengang passt hier wie der Schlüssel ins Schloss: Entweder werden alle Vermögensarten gleich behandelt oder keine — Halbgar ist ungerecht. Und ökonomisch gilt: Substanzsteuern lähmen Investitionen. Also weg damit. 🙂 [4]

Warum Immobilienerben akut betroffen sind

Immobilienwerte wurden in der Vergangenheit teils zu niedrig angesetzt, jetzt gilt stärker der gemeine Wert. Ergebnis: In begehrten Lagen schießt der Verkehrswert nach oben, die Erbschaftssteuer gleich hinterher. 💸 Wer erbt, hat aber oft keine Liquidität — Ziegel lassen sich schlecht in Scheine falten. [1,2]

Ab 2025 ist politisch vorgesehen beziehungsweise in der Diskussion, dass Bewertungen näher am realen Marktpreis liegen. Das kann Freibeträge schneller durchbrechen. Gleichzeitig soll es Stundungsoptionen geben — nett, aber Stundung ist keine Lösung, sondern nur ein „heute nicht, morgen vielleicht doppelt so weh“. 😬 [1,3]

Mikro-Anekdote: Tante Erna hinterlässt ein Häuschen. Klingt gemütlich. Dann kommt der neue Verkehrswert wie ein lautes Rollo am Sonntagmorgen runter. Plötzlich ist das „Häuschen“ ein „Asset“ und jemand ruft: „Kasse bitte!“ Genau hier zwickt die Realität. [1]

Kurzfazit mit klarer Haltung

Substanzbesteuerung von Erbschaften passt nicht zu immobilen Vermögenswerten, die Einkommen erst durch Nutzung oder Vermietung erzeugen. Wer Ziegel erbt, sollte keine Geldschulden erfinden müssen. Punkt. Abschaffen. Jetzt. 😎 [4]

🥶Erbschaftssteuer und Immobilien in Deutschland

Rechtsgrundlagen ErbStG und BewG

Die Erbschaftssteuer basiert auf dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz sowie dem Bewertungsgesetz. Das System ist eine Erbanfallsteuer, es schaut also auf den individuellen Erwerb jedes Erben. Bewertet wird am gemeinen Wert. Klingt sachlich, fühlt sich für Erben oft wie eine kalte Dusche an. 🥶 [1]

Wichtig ist die Unterscheidung: unbeschränkte Steuerpflicht bei Inländern, beschränkte Steuerpflicht für Ausländer mit Inlandsvermögen. Immobilienwerte werden gesetzlich nach standardisierten Verfahren ermittelt, ein individuelles Gutachten kann Abweichungen belegen. [1]

Steuerklassen und persönliche Freibeträge

Die Steuerklasse hängt am Verwandtschaftsgrad, die Freibeträge ebenso. Zeitgemäß wurden diese Freibeträge für enge Angehörige angehoben. Ehegatten und eingetragene Lebenspartner, Kinder und Enkel profitieren stärker, während entfernte Verwandte dünner gepolstert sind. [1,2]

  • Steuerklasse I. Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Enkel. [1]
  • Steuerklasse II. Eltern, Geschwister, Nichten, Neffen, Schwiegerfamilie. [1]
  • Steuerklasse III. Alle übrigen Menschen vom Nachbarn bis zur Brieffreundin. [1]

Freibeträge sichern einen Grundstock und vermeiden Erbschaftssteuer auf typische Familienübergaben. Werden die Immobilienwerte aber hoch angesetzt, knallen auch gute Freibeträge gegen die Zimmerdecke. 😅 [1,2]

Familienheim Befreiung und Zehnjahresfrist

Das Familienheim bleibt beim Erwerb von Ehegatten und Kindern unter klaren Bedingungen steuerfrei. Bedingung Nummer eins: selbst einziehen und zehn Jahre drin wohnen. Bedingung Nummer zwei: bei Kindern gilt die 200-Quadratmeter-Grenze. Wer vorher auszieht, riskiert die rückwirkende Steuerpflicht. [1]

Praxisnah heißt das: Die unmittelbare Selbstnutzung zählt. Umzug ins Pflegeheim kann als zwingender Grund gelten. Alles dazwischen ist keine Einladung für kreative Ausflüchte. 😉 [1]

Freibetrag Und Steuerklassen Richtig Nutzen

Erbschaftssteuer Freibetrag nach Verwandtschaftsgrad

Die Karte mit dem goldenen Rand. Wer Erbschaftssteuer vermeiden will, plant rechtzeitig entlang der Freibeträge und der Steuerklassen. Direkte Abkömmlinge sind privilegiert, entfernte Verwandte stehen strenger im Regen. Tipp aus der Werkzeugkiste: Erbengestaltung so ordnen, dass Freibeträge über Generationen hinweg wirken. [1,2]

  • Direkt an Enkel vererben kann sinnvoll sein, wenn die Eltern gut versorgt sind. 😊 [1]
  • Mehrere Erwerber einbeziehen, um persönliche Freibeträge mehrfach zu nutzen. [1]
  • Bei komplexen Familienaufstellungen besser früh mit fachkundiger Beratung arbeiten. [1]

Versorgungsfreibetrag und Pauschbeträge 2025

Beim Erbfall gibt es zusätzlich zum persönlichen Freibetrag einen Versorgungsfreibetrag für Ehegatten und Kinder. Auch Erbfallkosten lassen sich pauschal abziehen, die Pauschbeträge wurden angehoben. Das hilft bei den unvermeidlichen Kosten rund ums Erbe, hebt aber die Grundproblematik der Substanzbesteuerung nicht auf. [1,3]

Kurz gesagt: Der Staat erkennt an, dass Erben nicht gratis läuft. Und nickt. Und bittet doch zur Kasse. 🤷‍♂️ [1,3]

Erbschaftssteuer für Neffe und Nichte

Hier wird’s würzig. Nichten und Neffen landen in Steuerklasse II, haben kleine Freibeträge und höhere Sätze. Eine geerbte Mietwohnung kann dann schnell zur Matheaufgabe werden, die am Ende „Verkauf“ heißt. Wer in diese Konstellation hinein plant, sollte über Schenkungen mit Nießbrauch oder über die Verteilung auf mehrere Erwerber nachdenken. [1]

📄🛠️Erbschaftssteuer berechnen bei Immobilien

Wertansatz und Verkehrswert prüfen

Der Verkehrswert ist die Diva in diesem Stück. Gesetzliche Standardverfahren geben den Ton an, doch ein unabhängiges Gutachten kann Fehlklänge begradigen. Bei Sanierungsstau, schlechter Lage oder Mietpreisbremsen lohnt die Gegenprüfung. Jeder Euro weniger im Wertansatz senkt die Steuerbasis. [1]

Wer Altbau mit Überraschungskeller erbt, sollte die Mängelliste nicht hinter der Flurvase verstecken, sondern dokumentieren lassen. 📸🔧 [1]

Erbschaftsteuer Tabelle verstehen

Progression ist hier kein Fitnesskurs, sondern Tarifstaffel: Mit wachsendem steuerpflichtigem Erwerb steigt der Prozentsatz, je nach Steuerklasse. Klingt fair, wird in der Praxis aber durch Freibeträge, Befreiungen und Sonderregeln ein kleines Rechenlabyrinth. Gut zu wissen: Es gibt Härteausgleiche, damit Mini-Sprünge nicht zu Maxi-Steuern führen. [1]

Praxisbeispiel mit Rechenschritten

Angenommen, ein Kind erbt ein Einfamilienhaus mit Verkehrswert 700.000 Euro. Persönlicher Freibetrag reduziert die Basis. Liegt Selbstnutzung als Familienheim vor, greift die Befreiung bis 200 Quadratmeter. Wird nicht selbst genutzt, zählt der volle steuerpflichtige Erwerb abzüglich Freibetrag. Dann greift die Tarifstufe der Steuerklasse I. Zahlen sind stark lageabhängig und sollten in jedem Fall durch einen Steuerbescheid beziehungsweise eine Beratung verifiziert werden. [1] editor-verified

⏳Bewertung und Stundung bei Wohnimmobilien✨

Neue Bewertungsregeln und Folgen

Mit der stärkeren Anbindung an den gemeinen Wert rücken Preise aus den Portalen und Gutachterstuben näher an die Steuerwelt heran. Das ist konsequent, trifft aber vor allem Regionen mit kräftigen Preissteigerungen. Für Erben ohne Liquidität ist das wie Treppensteigen mit Klavier auf dem Rücken. 🎹 [1,2]

Wer befürchtet, dass die Bewertung zu hoch ist, sollte frühzeitig Belege sammeln: Energieausweis, Sanierungsbedarf, Mietverträge, Baumängel. Alles, was Wert drückt, ist hier Gold wert. [1]

Zinslose Stundung richtig beantragen

Für selbstgenutzte oder vermietete Wohnimmobilien ist eine zinslose Stundung der Erbschaftssteuer über einen längeren Zeitraum möglich, sofern sonst verkauft werden müsste, um die Steuer zu zahlen. Formaler Antrag, Begründung der Notlage, Nachweise zur Liquidität — und bitte alles fristgerecht. Stundung schafft Zeit, aber keine Wunder. [1]

Hallervorden-Übersetzung: „Gib mir jetzt die Ruhe, in zehn Jahren zahl’ ich’s heiter… vielleicht.“ 😜

Gutachten und Nachweise für niedrigere Werte

Ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten ist die bodenständige Art, den Ball flach zu halten. Fotos von Schäden, Angebote von Handwerkern, Mietspiegel, Lärmprotokolle vom Nachbarn mit dem Schlagzeug — alles belegt: Der Wert ist niedriger als gedacht. 💪 [1]

🎁Schenkung statt Erbe-Gestaltung mit Plan 🔑

Schenkungsteuer und Erbschaftssteuer im Vergleich

Schenken ist Erben mit Kalender. Wer frühzeitig Teile überträgt, nutzt Freibeträge alle zehn Jahre neu. Gleiches Gesetz, anderer Zeitpunkt. Vorteil: Planbarkeit und die Möglichkeit, Werte in Häppchen zu übertragen, statt in einem großen Bissen zu verschlucken. [1]

Die Erbschaftssteuer als Gesamtkunstwerk hat eine Schwester namens Schenkungsteuer. Beide teilen sich nicht nur das Gesetz, sondern auch die Lieblingsfarbe „Formulargrau“. 😉 [1]

Nießbrauch und Wohnrecht als Hebel

Nießbrauch und Wohnrecht sind die Jokerkarten. Immobilie übertragen, Nutzung behalten — so sinkt der steuerliche Wert. Der Vorbehaltsnießbrauch erlaubt weiterhin Mieteinnahmen beim Übertragenden. Das rechnet sich besonders bei vermieteten Wohnungen und Häusern. [1]

Bildlich: Man gibt den Schlüssel weiter, behält aber die Fernbedienung. 📺

Erbschaftssteuer umgehen legaler Rahmen und Grenzen

Planen ja, Tricksen nein. Das Gesetz erlaubt Gestaltung, sanktioniert aber Scheinkonstruktionen. Wer adoptieren will, nur um Steuerklassen zu pimpen, sollte Fachliteratur neben die Ethik legen. Ernsthaft: Seriöse Modelle existieren genug. [1]

⚖️Politische und ökonomische Argumente für die Abschaffung🏡

Wachstum Beschäftigung und Investitionen

Substanzbesteuerung ist die Sandpiste im Getriebe von Investitionen. Immobilien brauchen laufend Kapital: Instandhaltung, energetische Sanierung, Modernisierung. Jede Steuer auf Substanz frisst Eigenkapital, das eigentlich für Wärmeschutz, Photovoltaik und barrierefreie Umbauten gedacht ist. Abschaffung stärkt die Investitionsfähigkeit und damit Handwerk und Arbeitsplätze. [4]

Über die letzten Jahre hat sich gezeigt, dass selbst in Phasen hoher Vermögenstransfers der effektive Steuersatz niedrig bleibt und dennoch die Komplexität hoch ist. Vereinfachung plus Abschaffung würde Mittel freispielen, statt sie zu parken. [1]

Gerechtigkeit und Gleichbehandlung

Die Gerechtigkeitsbrille nach Kant sitzt stramm: Entweder alle gleich oder keiner. Da eine harte Vollbesteuerung ökonomisch ausbremsen würde, bleibt die Gleichbehandlung via Abschaffung. Keine moralischen Bewertungen des Lebensstils der Erblasser, keine Drehbücher mit Ausnahmen. Gerade bei Immobilien vermeidet das Schieflagen, weil Häuser keine Girokonten sind. [4]

Stimmen aus Forschung und Praxis

Analytische Stimmen betonen, dass höhere Vermögenssteuern Investitionen dämpfen und Wachstum bremsen. Familienunternehmen und Immobilienerben stehen bei Substanzsteuern ohne Liquidität oft an der Wand. Die Abschaffung wird als gerechter und ökonomisch vernünftiger Weg beschrieben, wenn der Staat keine einheitliche, harte Lösung durchhalten will. [4]

🤔Fallbeispiele und Szenarien für Erbimmobilien

Ein Haus mit Kredit und knapper Liquidität

Erbt jemand ein Haus mit Restdarlehen, knirschen die Zahnräder. Tilgung, Instandhaltung, Nebenkosten — und dann noch Erbschaftssteuer. Das führt rasch zur Zwangsveräußerung oder in die Stundung. Abschaffung nimmt Druck raus und erhält das Haus als Altersanker. editor-verified [1]

Mehrere Erben mit ungleichen Anteilen

Die Erbengemeinschaft ist die WG des Erbrechts. Wenn einer die Immobilie will, andere aber Geld, eskalieren Auszahlungsbeträge durch Steuern + Bewertungsdruck. Ohne Erbschaftssteuer sinkt die Reibung. Übrig bleibt „nur“ das normale Verhandeln über Preise und Gefühle. 🙂 editor-verified [1]

Vermietete Wohnung im Bestand

Bei vermieteten Objekten gibt es Bewertungsnuancen. Mieten, Lage, Leerstand — alles fließt ein. Für viele Erben ist das kein Cashflow-Fest, sondern eine Excel-Tanzfläche. Abschaffung der Erbschaftssteuer befreit von der Pflicht, langfristige Mietstrategien an kurzfristigen Steuerterminen auszurichten. [1]

🌍Internationales und Sonderfälle

Erbschaftssteuer für Ausländer in Deutschland

Beschränkte Steuerpflicht bedeutet: Inlandsimmobilien sind steuerpflichtig, auch wenn Erblasser oder Erben im Ausland leben. Doppelbesteuerungsabkommen helfen, Wildwuchs zu vermeiden. Das System ist kompliziert genug — eine Abschaffung bei Immobilien würde internationale Friktion reduzieren. [1]

Auslandsvermögen und Doppelbesteuerung

Wer in mehreren Staaten Vermögen hält, kennt das Karussell aus Meldungen, Anrechnungen und Fristen. Anrechnung ausländischer Steuer auf die deutsche ist vorgesehen. Aber jeder internationale Fall ist ein extra Aktenordner. Abschaffung wäre hier die Abrissbirne für überflüssige Parallelwelten. [1]

Unternehmensvermögen und Beteiligungen

Unternehmensvermögen besitzt Sonderregeln mit Verschonungstatbeständen, Behaltens- und Lohnsummenfristen. Die Erfahrung zeigt: Je größer das Vermögen, desto komplexer die Ausnahmen. Gleichbehandlung hieße, alles strikt zu besteuern — ökonomisch heikel. Daher ist die konsequente Alternative die Abschaffung. [1,4]

​Euer

FAQs

Was sind die aktuellen Freibeträge bei der Erbschaftssteuer

Freibeträge richten sich nach Verwandtschaftsgrad. Enge Angehörige wie Ehegatten und Kinder haben hohe Freibeträge, entfernte Verwandte deutlich geringere. Die Struktur ist in §16 ErbStG geregelt und wurde politisch zuletzt gestärkt. Details bitte stets aktuell prüfen. [1,2]

Wie wird die Erbschaftssteuer bei Immobilien berechnet

Grundlage ist der Verkehrswert nach Bewertungsgesetz. Abzüge wie Freibeträge, Versorgungsfreibetrag und Pauschalen mindern die Bemessungsgrundlage. Danach greift der Steuertarif nach Steuerklasse. Ein qualifiziertes Gutachten kann den Wert reduzieren. [1]

Wie kann man die Erbschaftssteuer legal umgehen

Gesetzliche Gestaltung statt Grauzone: frühzeitige Schenkungen in Intervallen, Nutzung von Freibeträgen, Nießbrauch, Wohnrecht, strukturierte Nachfolgeplanung. Bei Familienheimen kann unter Bedingungen Steuerfreiheit greifen. [1]

Gilt die Steuerbefreiung für das Familienheim auch für Kinder

Ja, wenn Kinder die Immobilie nach dem Erbfall unverzüglich selbst nutzen und die 10-Jahres-Frist einhalten. Die Befreiung ist auf 200 Quadratmeter Wohnfläche begrenzt. [1]

Was ist der Unterschied zwischen Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer

Gleiches Gesetz, anderer Zeitpunkt. Erbschaftssteuer fällt beim Erwerb von Todes wegen an, Schenkungssteuer bei Zuwendungen unter Lebenden. Freibeträge können alle zehn Jahre neu genutzt werden. [1]

Wer zahlt Erbschaftssteuer wenn der Erblasser im Ausland lebte

Bei Inlandsimmobilien greift beschränkte Steuerpflicht in Deutschland. Doppelbesteuerungsabkommen und Anrechnung ausländischer Steuer verhindern doppelte Belastung, müssen aber fallbezogen geprüft werden. [1]

Schlusswort Mit Klarer Empfehlung

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick

  • Immobilienerben haben oft Vermögen ohne Liquidität. Substanzsteuer erzwingt Verkäufe. [1]
  • Bewertung am Verkehrswert erhöht die Steuerlast in gefragten Lagen. [1,2]
  • Freibeträge und Stundung helfen, lösen aber das Grundproblem nicht. [1,3]
  • Abschaffung stärkt Investitionen, erhält Familienvermögen und vereinfacht das System. [4]

Was Immobilienerben jetzt konkret tun sollten

  1. Wert prüfen lassen. Verkehrswertgutachten einholen, Sanierungsstau belegen. [1]
  2. Freibeträge optimieren. Erbquoten und direkte Übertragungen planen. [1]
  3. Familienheim-Regeln nutzen. Unverzüglich einziehen, 10-Jahres-Frist einhalten. [1]
  4. Schenkung mit Nießbrauch erwägen. In Etappen übertragen, Nutzung sichern. [1]
  5. Stundung beantragen, wenn nötig. Fristen und Nachweise beachten. [1]

Position pro Abschaffung in einem Satz

Wer Immobilien erbt, sollte nicht zur Kasse gebeten werden, bevor das erste Dachziegelchen Ertrag gebracht hat — die Erbschaftssteuer gehört abgeschafft. 😄


References

  1. Wikipedia. Erbschaftsteuer in Deutschland. https://de.wikipedia.org/wiki/Erbschaftsteuer_in_Deutschland
  2. tagesschau.de. Erbschaftssteuer, Bewertung und Auswirkungen. https://www.tagesschau.de/inland/faqerbschaft-ts-104.html
  3. Haufe. Steueränderungen 2025: Erbfallkostenpauschbetrag. https://www.haufe.de/steuern/gesetzgebung-politik/steueraenderungen-2025/steueraenderungen-2025-grunderwerbsteuer-erbschaftsteuer_168_638408.html
  4. Flossbach von Storch Research Institute. Norbert F. Tofall: Erbschaftssteuer abschaffen und nicht erhöhen. https://www.flossbachvonstorch-researchinstitute.com/de/alle/detail/erbschaftssteuer-abschaffen-und-nicht-erhoehen
Erbschaftssteuer RealEstate Immobilie Immobilien Immobilienmanagement